Führung und Gesundheit - unter besonderer Berücksichtigung älterer MitarbeiterInnen
Zunächst wurde herausgearbeitet, inwieweit sich das Führungsverhalten von Vorgesetzten auf die Belastungen, die Zufriedenheit und auf die Gesundheit der MitarbeiterInnen insgesamt auswirkt:
Im Mittelpunkt stand hierbei die Analyse der eigenen Belastungssituation, das Bewusstmachen der eigenen Stress-Situationen und die Suche nach Möglichkeiten, auch in Situationen der höchsten Anforderungen die Gesundheit zu bewahren.
Die Frage nach der Balance des eigenen Lebens wurde aufgeworfen.
Es wurden Wege zur Entlastung von alltäglichem Berufs-Stress aufgezeigt und diskutiert.
Stellvertretend seien hier genannt:
Titel: | Modul Führung und Gesundheit |
Inhalt: | Modell der Lebensbalance / Wege zur Entlastung /Förderung gesunder u. motivierter MitarbeiterInnen |
Autor: | Marianne Giesert |
Link: | www.iq-consult.de/downloads/AusschreibungEnterprise2005.pdf |
Führung und Gesundheit - unter besonderer Berücksichtigung älter Mitarbeiter
Zeit | Lerngegenstand | Lernziel | Methoden | Instrumente, Material | Ausführende |
---|---|---|---|---|---|
09.00-16.00 | Ganz persönliche Anforderungen an eine Führungskraft im Unternehmen u. darüber hinaus | Die Teilnehmer sollen sich ihres Einflusses auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen bewusst werden u. Möglichkeiten eines gesundheitsförderlichen und motivierenden Führungsstils kennenlernen. | Lehrgespräch und Diskussion | Folien und Flipchart | Marianne Giesert |
>Sichtbarmachen von schwierigen Situationen u. Reflexion des eigenen Tuns | Erfahrungsaustausch | Abfrage | Metaplankarten | ||
>Diskussion von Varianten zur Gestaltung veränderter Führungs- u. Unterstützungssituationen (Umgang mit akuten Stresssituationen) | Veränderungen kennen lernen und eigene Strategien entwickeln | Lehrgespräch und Diskussion | Flipchart |